Info-Pool
Auf dieser Seite können "art-verwandte" Gesellschaften, Vereine, Organisationen oder auch Institute Informationen publizieren, die auch für unsere Mitglieder von Interesse sein könnten.
Setzen Sie sich mit dem Geschäftsführer in Verbindung
============================================================
Antrittsvorlesungen der medizinischen Fakultät
Link: www.fortbildung.usz.ch
Reihentitel ---> Dropdown Pfeil anklicken
Auswahl "Antrittsvorlesungen" anklicken.
____________________________________________________________
Erzählte Medizingeschichte, Frühjahrssemester 2020
Vortragsreihe zum Thema "Infectio"
Programm:
27.2.2020 Christoph Mörgeli: Grippe in der Schweiz, 1918/19
Auswirkungen auf Bevölkerung und Armee
12.3.2020 Willy Stoll: Ärzte als Engel des Todes: Kindbettfieber
26.3.2020 Heidi Wolf Paganini: Lepra - ausgesetzt und ausgestossen
9.4.2020 Andreas Pospischil: Ludwig Fleck und das nicht nach ihm benannte
Fleckfieber
23.4.2020 Rudolf Baumann: Musikgenies mit Infektion schaffen Grossartiges
7.5.2020 Ernst Leumann: Infektionen bei Kindern im Kongo, 1965
Veranstaltungsort: Hörsaal KOL-G-204
Kollegiengebäude, Rämistrasse 71, 2. Stock
Veranstaltungszeit: Donnerstag, 12.15 – 13.45 Uhr
Verantwortlich Christoph Mörgeli
Erzählte Medizingeschichte
Frühlingssemester 2019
Medizin und Kunst II
____________________________________________________________
Weiterbildungsprogramm Diploma of Advanced Studies (DAS) Work+Health
Gerne möchten wir Sie auf die interdisziplinäre und praxisnahe Weiterbildung Diploma of Advanced Studies (DAS) Work+Health mit den Spezialisierungen Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene und Betrieblichem Gesundheitsmanagement aufmerksam machen und mitteilen, dass das Anmeldeformular für den nächsten Durchgang 2016-18 online ist.
Anmeldeformular 2016-18
Ziel und Inhalt der Weiterbildung
Die interdisziplinäre berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt die grundlegenden theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Rahmen der Vorgaben der Eignungsverordnung für die Vertiefungen Arbeitshygiene und Arbeitsmedizin. Das Fach Betriebliches Gesundheitsmanagement befähigt, gesundheitliche Belastungen und Ressourcen bei der Arbeit zu identifizieren und unter Einbezug der Unternehmen zu verbessern. Aufgrund der Unterrichtssprache Englisch sind entsprechend gute Englischkenntnisse (Niveau B2 oder höher) in Wort und Schrift für die Zulassung zum Studium notwendig. Interdisziplinäres Lernen und Arbeiten sowie der Austausch über die Fachgrenzen hinweg sind wichtiger Bestandteil.
Detailliertere Informationen
Webseite: http://www.mas-workandhealth.uzh.ch
Flyer
Broschüre
Sie können sich auch gerne persönlich mit uns in Verbindung setzen, um mehr über den Studiengang zu erfahren.
Herzliche Grüsse
Das DAS Work+Health Team
____________________________________________________________
Psychologisches Institut der Universität Zürich
Angewandte Psychologie: Life-Management
Binzmühlestrasse 14/11
8050 Zürich
www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/angpsy.html
Wollen Sie Forschung hautnah erleben? Wir suchen laufend 20-100 jährige Erwachsene für unsere Studien zu Lebensgestaltung und Entwicklung. Erfahren Sie mehr unter http://www.forschung-erleben.choder kontaktieren Sie für weitere Informationen:
lic. phil. Regula Gasser
r.gasser@psychologie.uzh.ch
Tel.: 044 635 71 85
____________________________________________________________